Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
_______________________________________
Allgemeine Schwerpunkte: Leseforschung, Wortschatz, Kommunikation, Empirie in der Deutschdidaktik
Hauptbeschäftigung der Jahre 2002-2006 v.a. das DESI-Projekt. Nähere Beschreibung im gleichnamigen Kapitel.
_____________________
Die wissenschaftlichen Artikel des Jahres 2014 werden hier vorgestellt:
Zusammen mit Hanno Frey:
Lehrkraft - Text - Schülerleistungen: konkret
Der Artikel fordert, dass didaktische Forschung immer die drei wesentlichen Aspekte des Unterrichts miteinander verbinden muss: Textpartitur - Lehrer-verhalten (v.a. Aufgaben) - Schüleraussagen. Und er zeigt an einem Gedicht, das in zwei Varianten unterrichtet wurde, wie sich vertieftes kognitives Textverstehen und subjektive Nähe der Leser beobachten und dann besser miteinander verbinden lassen, wenn die Textpartitur komplex genug ist, die Aufgaben bewusst variiert werden und die Schüleraussagen als "Sprungbrett" genommen werden.
Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI
Neben einer konzentrierten Übersichtsdarstellung der Modelle und Ergebnisse wird auch die Rolle derjenigen Hausaufgaben hervorgehoben, die eigene Anwendungen verlangen und im Unterricht besprochen werden. Sie sind ein guter Indikator, um die Leistungen im Test zu erklären. Und es gibt auch eine Diskussion der kritischen Positionen zu DESI, die im Text hoffentlich einsehbar widerlegt werden.
Lernstrategien im Deutschunterricht
_______________
Alle drei Artikel in: Volker Frederking; Hans-Werner Huneke; Axel Krommer & Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 3. Hohengehren: Schneider (Seitenangaben s. "Publikationen'').
Zum Wortschatz, siehe dort
UUnd zwei Video-Übersichten
Über einige zentrale didaktische Gedanken in meiner Arbeit gibt ein Interview mit Prof. Gerhard Rupp (Universität Bochum) unter folgender Adresse Auskunft: Vimeo.com/26875972
Sowie ein Vortrag über eine empirische Verbindung von Unterrichtsmethoden, Textdeutungen und Stufen des Schülerverstehens in der Universität Bremen, den diese ins Netz gestellt hat: Empirische Unterrichtsforschung in der Masterthesis - aber wie? Transkripte aus dem Leseunterricht
__________________________________
Eine Publikation aus der "nachempirischen" Zeit findet sich unter den Stichworten: "Hanseausstellung" und "Lüneburger Förderprojekte"
siehe auch: Denkmalschutz in Lüneburg
___________________________________________________________________
Weiteres aus der nachuniversitären Zeit
Im Dezember 2012 Auszeichnung mit der Ehrenamtsurkunde der Stadt Lüneburg zusammen mit meiner Frau (hinter mir) für unsere Arbeit zur Leseförderung im Mentorverein, ganz links Bürgermeister Meihsies.

Foto: Stadt Lüneburg