Neuere Veröffentlichungen
Monographien / Desi / Leseforschung / Empirie und Kompetenzen / Curriculare Studien /Lernforschung / Wortschatz & Kommunikation / Ältere Fundstücke
Monographien (auch ältere und auch als Herausgeber):
(2019) Gelungene Gespräche. Beispiele für eine bewusstere Kommunikation. Hohengehren: Schneider
(2007) Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Hohengehren: Schneider
(1999) Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuro-psychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum
(1988) Theater lesen, sehen, spielen. (Ein Unterrichtsmodell) zusammen mit Roland Haas. Stuttgart: Metzler
(1987) Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Frankfurt (M): Diesterweg
(1979) Die Entdeckung des Unbewußten. Historische und systematische Lektüre eines Freud-Textes. Stuttgart: J.B. Metzler
(1978) Zur Psychologie literarischen Lesens. Paderborn: Schöningh
(1976) Kommunikationspsychologie und Literatur. Frankfurt (M): Diesterweg
(1974) Die Darstellung des Bewußtseins in der deutschen Literatur. Frankfurt (M): Akademische Verlagsanstalt
In Zusammenarbeit:
(2000) Witte, Garbe, Holle, Stückrath & Willenberg (Hrsg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Hohengehren: Schneider
siehe auch:
Steffen Gailberger & Michael Krelle (Hrsg.): Wissen und Kompetenz. Heiner Willenberg zum 65. Geburtstag gewidmet. Hohengehren: Schneider, 2007
DESI
(2014) Das empirisch-didaktische Forschungsprojekt DESI. In: Volker Frederking; Hans-Werner Huneke; Axel Krommer & Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 3. Hohengehren: Schneider, S. 552-569
(2008) Folgende Artikel in DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz:
Steffen Gailberger & Heiner Willenberg: Leseverstehen Deutsch: 60-71
Heiner Willenberg: Wortschatz Deutsch: S. 72-80
Michael Krelle & Heiner Willenberg: Argumentation Deutsch: 81-88
(2007) Heiner Willenberg (Hrsg.): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Hohengehren: Schneider (240 Seiten, viele Abbildungen)
(2007) Heiner Willenberg: Lesen. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (Hrsg.):Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messungen. Die DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S. 23-42
(2007) Heiner Willenberg: Wortschatz. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (s.o.), S. S. 130-139
(2007) Heiner Willenberg; Michael Krelle & Steffen Gailberger: Argumentation. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (s.o.), S. 118-129
(2007) Günter Nold & Heiner Willenberg: Lesefähigkeit [Englisch und Deutsch]. In: Bärbel Beck & Eckhard Klieme (s.o.), S. 23-41
(2006) Das DESI-Lesemodell: Vom Wort zum Mentalen Modell. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen, 34./25. Jahrgang, Heft 5, S. 293-296
(2005) Heiner Willenberg: Das Forschungsprojekt DESI als Beispiel für die Kombination von Didaktik und Empirie. In: Jörn Stückrath & Ricarda Strobel (Hrsg.): Empirie im Deutschuterricht (Tagungsband des Symposion Deutschdidaktik Lüneburg von 2004): Hohengehren: Schneider, S. 34-48
(2003) Holger Ehlers & Heiner Willenberg: Empirisches Forschen - Didaktisches Denken Grenzüberschreitungen erwünscht! In: Abraham, Bremerich-Vos, Frederking & Wieler (Hrsg.): Deutschdidaktik und Deutschunterricht nach PISA. Freiburg: Fillibach
(2002) Eine bundesweite Vergleichsuntersuchung zum Leistungsstand in Deutsch. Was kann die Didaktik dazu beitragen und wird sie darunter leiden? In: Kammler & Knapp (Hrsg.) Empirische Unterrichtsforschung und Deutschdidaktik, 215-231. Hohengehren: Schneider
Außerdem Mitarbeit an folgenden Artikeln in: (2008) Artikel in DESI-Konsortium (Hrsg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.
Nina Jude; Eckhard Klieme; Wolfgang Eichler; Rainer H. Lehmann; Günther Nold; Konrad Schröder; Günther Thomé & Heiner Willenberg: Strukturen sprachlicher Kompetenzen, S. 191-201
Wolfgang Wagner; Andreas Helmke; Friedrich-Wilhelm Schrader; Wolfgang Eichler; Günther Thomé & Heiner Willenberg: Selbstkonzept und Motivation im Fach Deutsch, S. 231-243
Friedrich-Wilhelm Schrader; Andreas Helmke; Wolfgang Wagner; Wolfgang Eichler; Günther Thomé & Heiner Willenberg: Lernstrategien im Fach Deutsch, S. 258-269
Holger Ehlers; Nina Jude; Eckhard Klieme; Andreas Helmke; Wolfgang Eichler & Heiner Willenberg: Soziodemografische und fachdidaktisch relevante Merkmale von Deutsch-Lehrpersonen, S. 313-318
Eckhard Klieme; Nina Jude; Dominique Rauch; Holger Ehlers; Andreas Helmke; Wolfgang Eichler; Günther Thomé & Heiner Willenberg: Alltagspraxis, Qualität und Wirksamkeit des Deutschunterrichts, S. 319-344
Leseforschung (ältere Texte in Auswahl)
(2014) Hanno Frey & Heiner Willenberg: Lehrkraft - Text - Schülerleistungen: konkret. In: Volker Frederking; Hans-Werner Huneke; Axel Krommer & Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 3. Hohengehren: Schneider, S. 628-648
(2012) Literaturwissenschaftliche Kenntnisse von Germanistik-Studierenden am Ende der BA-Phase: Zwischen Wissensmangel und Anwendungsbereitschaft. In: Ulrike Preußer & Nadja Sennewald (Hrsg.): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt(M): Peter Lang, S. 305-323
(2010) zusammen mit Steffen Gailberger & Wolfgang Triebel: Vorschläge für eine Verbindung kognitiver Stufenmodelle mit subjektiven Leseweisen. In: Ballis & Löffler (Hrsg.): Standpunkte. Zugänge zur Literatur und ihrer Didaktik, S.131-147
(2007) Lesestufen - Die Leseprozesstheorie. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 11-23
(2007) Der Lehrer als Meisterleser. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht, S. 181-187
(2007) Wiederabdruck von: Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen [2004] in: Praxis Deutsch Sonderheft: Lesen nach PISA
(2005) Ein handhabbares System, um Textschwierigkeiten einzuschätzen. Vorschläge für eine Textdatenbank. In: Fix & Jost (Hrsg.): Sachtexte im Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider, S. 94-106
(2004) Wissen und Kompetenz im Literaturunterricht [Vorschläge zum Wissenserwerb und seinen Schichtungen] in: Bodo Lecke (Hrsg.): Fazit 2000, Frankfurt (M): Peter Lang, S. 285-303
(2004) Lesestrategien. Vermittlung zwischen Eigenständigkeit und Wissen. In: Praxis Deutsch 187, S. 6-15
(2003) Methoden des Textleseunterrichts. In: Bredel, Günther, Klotz, Ossner, Siebert-Ott (Hrsg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn: Ferdinand Schöningh, Bd. 2, S. 830-839
(2003) Schritte zum Textverstehen. Lesen aus der Perspektive der Gehirnforschung. In: Schulmagazin S. 5-10, 9-12
(2003) Große Koalitionen im Gehirn : Neuropsychologische Vorgänge beim Lesen- und Schreibenlernen. In: Schüler 2003 (Lesen und Schreiben), S. 51-53
(2001) Aktiver Wissenserwerb: Vor dem Lesen und nach dem Lesen. In: Deutschunterricht 54 (2), S. 19-25
(2001) Enzyklopädie, Lehrbuch und Nähkästchen (Handbuch Lesen). In: Der Deutschunterricht, LII, 1, S. 88-90
(2001) Aktiver Wissenserwerb im Literaturunterricht. In: Köppert & Metzger (Hrsg.): "Entfaltung innerer Kräfte". Blickpunkte der Deutschdidaktik, s. 21-33. Velber: Friedrich
(1999) Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum
(1997) Leseforschung führt zum Differenzierten Unterricht. In: Deutschunterricht, H. 10, S. 450-460
(1995) Die Strategien des Lesens und Lernens sind individuell gemischt. In: Empirische Pädagogik, 9, S. 263-283
(1993) Lernpräferenzen im Deutschunterricht. In: Diskussion Deutsch, Heft 129, S. 45-58
(1992) Textforschung als Grundlage für die Beschreibung von Aufgabenschwierigkeiten. In: Günter Nold (Hrsg.): Lernbedingungen und Lernstrategien. Tübungen: Gunter Narr, S. 151-171
(1989) Herausgabe des Heftes IV: Der Deutschunterricht: Fremdes verstehen. Darin zusammen mit Rainer Fröbel; Interesse und individuelles Verstehen von Fremdem. Lisa Tetzners "Die Kinder aus Nr. 67" [u.a. Text- und Filmvergleich], S. 43-52
Empirie und Kompetenzen in der Deutschdidaktik
(2010) Kompetenzen im Literatur- und Sprachunterricht, in: Volker Frederking; Hans-Werner Hunecke; Axel Krommer & Christel Meier (Hg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider, Band 2, S. 124-134
(2007) Die Kompetenztheorie für den Deutschunterricht baut noch kein Haus. In: Didaktik Deutsch, 22, S. 13-22
(2007) Kompetenzen. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 7-10
(2004) Wie und wie weit kann man das Textverstehen durch Testaufgaben erfassen? In: Köster, Creutzburg (Hrsg.): Aufgabenkultur und Lesekompetenz.. Deutschdidaktische Positionen. Frankfurt am Main: Peter LangS. 19-32 (s.a. Statements und Diskussionen zum Vortrag, S. 33-60)
(2000) Mietzel & Willenberg: Hamburger Schulleistungstest 4/5. Göttingen: Hogrefe
(2000) Kompetenzen brauchen Wissen. Teilkompetenzen beim Lesen und Verstehen. In: Witte u.a. (Hrsg.): Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung. Hohengehren: Schneider S.69 - 84
(1986) Die Repräsentation des Unterrichts. Methoden zur Erforschung des Deutschunterrichts. In: Gerhard Rupp & Edda Weigand (Hrsg.): Jahrbuch der Deutschdidaktik. Tübingen: Gunter Narr [Nachträgliches Lautes Denken], S. 21-42
Curriculare Studien
(2010) s.a. unter Wortschatz: (2010) Lehrpläne, curriculare Bildungsstandards und Wortschatzarbeit)
(2001) Versuch, einen Einblick in den Deutschunterricht der Sekundarstufe II zu gewinnen. In: Tenorth (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe. Weinheim: Beltz, S. 82-102.
(1998 ff) Mitarbeit an den Bildungsplänen im Fach Deutsch der Freien und Hansestadt Hamburg
Lernforschung
(2014) Lernstrategien im Deutschunterricht. In: Volker Frederking; Hans-Werner Huneke; Axel Krommer & Christel Meier (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, Band 3. Hohengehren: Schneider, S. 779-791
(2007) Erhellende Resultate des DESI-Projekts für den Deutschunterricht. In Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 175-180
Kommunikation, Wortschatz
(2022) Lehrpläne, curriculare Bildungsstandards und Wortschatzarbeit. In: Wilfried Ulrich und Inge Pohl (Hg.): Wortschatzarbeit (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 7). 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Hohengehren: Schneider, S. 563-574
(2022) Kritische Betrachtungen von Makrountersuchungen zur Wortschatzmessung. In: Wilfried Ulrich und Inge Pohl (Hg.): Wortschatzarbeit (Deutschunterricht in Theorie und Praxis 7), 3. aktualisierte und erweiterte Auflage. Hohengehren: Schneider, S. 575-583
(2013) Der Wortschatz in Sachfeldern - Unterstützung für das Textverstehen. In: Jan Boelmann & Daniela Frickel (Hg.): Literatur – Lesen – Lernen. Gerhard Rupp zum 65. Geburtstag, S. 377-394
(2011) Vom Ende der Gesprächskultur. Martin Walsers "Angstblüte". In: Literatur im Unterricht, 12. Jahrgang, Heft 2, S. 97-109
(2010) Lehrpläne, curriculare Bildungsstandards und Wortschatzarbeit. In: Wilfried Ulrich und Inge Pohl (Hg.): Wortschatzarbeit (Deutschunterricht in Theorie und Praxis), S. 509-516 (Die erste Auflage)
(2010) Kritische Betrachtungen von Makrountersuchungen zur Wortschatzmessung. In: Wilfried Ulrich und Inge Pohl (Hg.): Wortschatzarbeit (Deutschunterricht in Theorie und Praxis), S. 517-523 (Die erste Auflage)
(2007) Michael Krelle; Rüdiger Vogt & Heiner Willenberg: Argumentative Kompetenz im Mündlichen. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 96-107
(2007) Der vergessene Wortschatz. In: Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht (s.o.), S. 148-156
(1999) Sprachliche Signale für komplexe persönliche Identitäten: Menschen haben nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine persönliche Identität. In: Decke-Cornill & Reichart-Wallrabenstein (Hrsg.): Sprache und Fremdverstehen. Frankfurt (M): Peter Lang, S. 13-36
Ältere Fundstücke
(1997) Gehirntexte. Thesen aus der Gehirnforschung zum Problem der didaktischen Moden und der vielfältigen Begabungen. In: Gerhard Rupp (Hrsg.): Wozu Kultur? Frankfurt (M): Peter Lang, S. 117-134 [ausgehend von Ludwik Fleck]
(1983) Sprachliebhaber und Bilderseher. Illustrationen zu Kafkas "Ein Landarzt". In: Diskussion Deutsch Heft 72, S. 406-417
(1981) Die Kunst des Gesprächs: "Das weite Land". In: Hartmut Scheible (Hrsg.): Arthur Schnitzler in neuer Sicht. München: Wilhelm Fink, S. 81 - 98
(1974) Qualtinger/Merz: "Der Herr Karl". Zur Beziehung von Sprache, Individuum und Sozialgeschichte. In: Der Deutschunterricht 26, Heft 4, S. 65-80